Digital Thread – Ihr roter Faden zur Produkt- und Prozessoptimierung

Verbessern Sie die Fähigkeit Ihres Unternehmens, Daten unternehmensweit zu nutzen! Der Digital Thread als „digitaler“ bzw. „roter Faden“ dient Unternehmen als ein sehr wirksames Mittel zur Bewältigung von Störungen und zur Gewährleistung der Qualitätssicherheit von Produkten und Prozessen.

Dabei können Unternehmen den Digital Thread für viele verschiedene Systeme und Prozesse erstellen. In der Regel folgt dieser digitale Faden dem Lebenszyklus eines Produkts und verknüpft die Informationen in einer datengesteuerten Architektur miteinander.

Vom Silo zur lernenden Organisation

Herausforderungen und Lösungen entlang des Produktlebenszyklus

Der Entstehungsprozess eines Produktes ist hochgradig kooperativ, denn er erfordert den Beitrag und das Zusammenspiel mehrerer Disziplinen innerhalb des Engineerings und der Fertigung inklusive der Einbindung des Lieferantennetzes. Die Verteilung auf mehrere isolierte Teams und Tools führt zu einem erheblichen Risiko von Produktverzögerungen, Mängeln, Kostenüberschreitungen, fehlgeschlagenen Verifizierungen und Validierungen, Rückrufen usw.

Mit dem Digital Thread die Herausforderungen im Produktentstehungsprozess meistern

  • Um Risiken zu verringern und von einer teamübergreifenden Zusammenarbeit sowie daraus resultierender frühzeitiger Erkennung von Abweichungen zu profitieren, ist eine durchgängige Prozesstransparenz erforderlich.
  • In der industriellen Praxis sehen sich immer mehr Unternehmen mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich von einem reinen Teile- oder Komponentenhersteller zu einem Systemanbieter zu wandeln.
  • Gleichzeitig haben sich die Produkte - Teile, Komponenten und Systeme - vom rein mechanischen Design zum Systemdesign verlagert, das auch einen zunehmenden Anteil an Elektrik/Elektronik und Software umfasst.
The Hero

Lösungsansatz Digital Thread: So profitieren Unternehmen von ihren Daten entlang des gesamten Produktlebenszyklus

  • Digital Threads sollen einen einfachen universellen Zugang zum enormen Datenumfang des Produktlebenszyklus schaffen. Sie bilden einen geschlossenen Kreislauf zwischen der digitalen und der physischen Welt und verändern die Art und Weise, wie Produkte entwickelt, hergestellt und gewartet werden.
  • Durch die Verknüpfung der Anforderungen mit den wichtigsten Metadaten der nachgelagerten Prozesse schafft ein Digitaler Faden die Möglichkeit, den Stand des Produktentwicklungsprozesses zu verstehen, welche Risiken sichtbar sind und welche Korrekturmaßnahmen in Betracht gezogen werden sollten.
  • Auch in der Engineering-Phase wird der Digital Thread weiter geführt über die Produktions-, Nachliefer- und Supportphase. Hier werden ebenfalls wertvolle Daten gesammelt, die zur Verbesserung beitragen. Es entsteht eine lernende Organisation.

Insgesamt bietet der Digital Thread Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Produktdaten und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Zusammenarbeit zu verbessern und den Produktentstehungsprozess zu rationalisieren. Dies ist insbesondere bei Unternehmen wichtig, bei denen eine enorme Anzahl an Daten aus der Entwicklung über die Konstruktion bis hin zur Fertigung, einschließlich Lieferkettenmanagement und der Servicehistorie sowie aus Kundenerfahrungen anfallen.

Mit Einsicht zur Weitsicht

Vorteile des Digital Thread für produzierende Unternehmen

Dank des Digital Threads können Unternehmen Vorhersagen treffen und in beide Richtungen entlang dieses Lebenszyklus effizient kommunizieren. Er versetzt Unternehmen und deren unterschiedliche Disziplinen in die Lage, vorausschauend und effektiv mit allen Beteiligten in Aktion zu treten, eine einheitliche und durchgängige Sicht auf ihre Produkt- und Systemdaten zu erhalten, auf aktuelle Daten zuzugreifen und damit schnell auf Änderungen oder neue Erkenntnisse zu reagieren.

Verbesserte Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit

Der digitale rote Faden ermöglicht Unternehmen eine bessere Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit von Produktdaten während des gesamten Produktentstehungsprozesses. Das bedeutet, dass alle Beteiligten auf dieselben Informationen zugreifen können, wodurch Fehler reduziert und die Zusammenarbeit spürbar verbessert wird.

Schnellere Markteinführung

Der Digital Thread befähigt Unternehmen dazu, die Zeit bis zur Markteinführung eines Produkts zu verkürzen. Da der manuelle Datentransfer zwischen verschiedenen Systemen entfällt, können Unternehmen ihren Produktentwicklungsprozess rationalisieren und Produkte schneller auf den Markt bringen.

Verbesserte Qualität

Indem Probleme frühzeitig im Produktentwicklungsprozess erkannt und damit auch behoben werden können, unterstützt der digitale Faden Unternehmen dabei, die Produktqualität zu verbessern. Der Zugriff auf aktuelle Daten befähigt Unternehmen dazu, fundierte Entscheidungen zu treffen, die das Auftreten von Qualitätsproblemen vermeiden helfen.

Geringere Kosten

Kosten senken und Fehler reduzieren: Der Digitale Faden kann Unternehmen helfen, ressourcenschonend zu arbeiten, da die manuelle Dateneingabe entfällt und Fehler minimiert werden. Mit der Rationalisierung des Produktentwicklungsprozesses reduzieren Unternehmen Zeit und Ressourcen, die für die Markteinführung eines Produkts erforderlich sind.

Gesteigerte Innovation

Der Digitale Faden kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Innovationskraft zu steigern. Möglichkeiten zur schnelleren Überarbeitung von Entwürfen unter Einbeziehung von Kunden- und Lieferantenfeedback steigern die Reputation und Handlungsfähigkeit. Damit unterstützt der digitale Faden Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu steigern. Die einheitliche Sicht auf die Produktdaten befähigt Unternehmen dazu, Verbesserungsmöglichkeiten leichter zu erkennen und Änderungen direkt vorzunehmen.

Verbesserte Compliance

Indem ein klarer Prüfplan für Produktdaten bereitgestellt wird, sind Unternehmen in der Lage, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften lückenlos nachzuweisen und das Risiko der Nichteinhaltung von Vorschriften zu verringern. Der Digital Thread ermöglicht dadurch verlässliche Sicherheiten hinsichtlich der Einhaltung und des Nachweises von Regularien und Vorschriften.

Verbesserte Zusammenarbeit

Die Vereinfachung der Zusammenarbeit sämtlicher Projektbeteiligter (intern und extern) gewährleistet ein gemeinsames Systemverständnis, das als Basis für eine zügige, wirtschaftliche und erfolgreiche Produktentwicklung fungiert und richtige Entscheidungen zulässt. Dokumentenbasiertes, lokales Arbeiten, doppelte Datenführung, Datensilobildung und eine Mischung verschiedener Softwaretools, die nur über Schnittstellen zusammenarbeiten, sind hierbei nur einige der möglichen Fehlerquellen, die Unternehmen mittels Digital Thread wirkungsvoll vermeiden.

Möchten Sie die Vorteile des Digital Thread für Ihr Unternehmen erfahren?

Unsere Experten zeigen Ihnen Ihre individuellen Optimierungspotenziale und Wettbewerbsvorteile auf.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Der rote Faden für die ganzheitliche Abbildung des Produktlebenszyklus

Engineering und CAQ entlang des Digital Thread

Die Kombination von Engineering- und CAQ-Software ermöglicht es Unternehmen, eine durchgängige Nutzung von Anforderungen und Spezifikationen in Form von Zeichnungs- und Merkmalsdaten über den gesamten Produktlebenszyklus zu erreichen.

Ablaufgrafik in Form einer DNA-Strang für Desktop
Ablaufgrafik in Form einer DNA-Strang für Mobile

Vom Engineering bis zum „End-of-life“

Die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus können mit einer APQP-Projektplanung durchlaufen werden und garantieren einen termingerechten und dokumentierten Methodeneinsatz vom Engineering bis zum „End-of-life“. Durch gezielt definierte Maßnahmen und Vorgabe- bzw. Ergebnisdokumente wird dies sichergestellt.

FMEA als Wissensbasis für die Produktneuentwicklung

Die ganzheitliche Betrachtung der Daten entlang des Digital Thread erlaubt den Rückfluss von Realdaten aus der Fertigung bzw. vom Kunden (Reklamationen) in die Planungsdokumentation, wie z. B. der FMEA. Dadurch wird die FMEA zu einer Wissensbasis, welche die Lessons Learned direkt an neue Produkte weitergibt.

Fundierte Daten – fundierte Entscheidungen

Die aktive Verzahnung der Engineering- und Qualitätsprozesse schafft die Datenbasis um alle Entscheidungen, Maßnahmen und Ergebnisse entlang des Digital Thread nachvollziehbar darzustellen und auszuwerten. Auch die Lieferantenprozesse können hier lückenlos eingebunden werden.

Ihr Weg zu einem professionellen
Engineering- und Qualitätsprozess
entlang des Digital Thread

Möchten Sie die Möglichkeiten zur Digitalisierung entlang Ihres Produktentstehungs- und Produktlebenszyklus erleben? Unsere Experten zeigen Ihnen im persönlichen Gespräch digitale Wege, die Prozesse entlang Ihres Engineering und Qualitätsmanagements durchgängig zu gestalten.